
Pavillon Mies van der Rohe
Der Deutsche Pavillon Mies van der Rohe auf dem Berg Montjuïc

Alles zum Besuch des Pavillons Mies van der Rohe mit dem bekannten Sessel. Der Barcelona Pavillon der Weltausstellung auf dem Montjuïc.
Info Pavillon Mies van der Rohe in Barcelona |
|
Adresse | Av. Francesc Ferrer i Guàrdia, 7 Barcelona |
Metro | U-Bahn-Station Espanya (Linie 1 oder 3) und dann mit der Rolltreppe den Montjuïc besteigen. Sie können auch in der Nähe bei einer Haltestelle des Hop-on-Hop-off Busses aussteigen. |
Eintritt |
|
Öffnungszeiten | Der Pavillon ist täglich geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr |
Webseite | http://miesbcn.com |
Pavillon der Weltausstellung 1929
Der Barcelona Pavillon, oder Deutsche Pavillon, ist ein berühmtes Gebäude aus dem Jahr 1929, das von dem namhaften Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfen wurde. Er entwarf für diesen Pavillon auch einen Design Klassiker: den Barcelona-Sessel (Foto). Der Pavillon wurde für die Weltausstellung von 1929 auf dem Montjuïc gebaut und diente vor allem als Empfangshalle.
Nach der Weltausstellung wurde er abgerissen, aber aufgrund seiner architektonischen und monumentalen Bedeutung zwischen 1983 und 1986 von einer Gruppe spanischer Architekten wiederaufgebaut. Dafür wurden die originalen Pläne und Schwarz-Weiß-Fotos genutzt.
Das Innere des Pavillons "Mies van der Rohe'
Den Barcelona Pavillon Mies van der Rohe ziert das Bild 'Der Morgen' van Georg Kolbe (siehe Foto links). Das Bild wird mehrfach durch das Glas, die Marmorwände und das Wasser wiederspiegelt. Auch der Barcelona-Sessel (weitere Informationen) ist ein vom Architekten Ludwig Mies van der Rohe mit Lilly Reich für den deutschen Pavillon entworfener Sessel. Der Sessel ist einer seiner bekanntesten und erfolgreichsten Möbelentwürfe.
Der Pavillon Mies van der Rohe zeichnet sich aus durch eine vielseitige Nutzung von luxuriös anmutenden Materialien, wie Travertin, grüner Marmor und goldener Onyx. Die Onyx- und Marmorplatten sind in 'Form eines offenen Buches' an den Wänden verarbeitet. Das heißt, dass die Platten in entgegengesetzter Richtung zur Struktur durchgesägt wurden, als ob man Sie aufgeklappt hätte. So kommen die Muster gespiegelt zum Vorschein. Es wurden große Ausstülpungen und schmale stählerne Säulen mit kreuzförmigem Querschnitt verarbeitet. Eine seichte Wasserfläche sorgt für die Spiegelung des Pavillons.


Wo ist Pavillon Mies van der Rohe in Barcelona?
In der Nähe von Mies van der Rohe:
